Zufriedenheit reicht nicht – warum echte Mitarbeitermotivation über Obstkörbe und Homeoffice hinaus gehen darf...

Viele Unternehmen wiegen sich in Sicherheit, wenn ihre Mitarbeitenden angeben, zufrieden zu sein. Doch was bedeutet „zufrieden“ eigentlich? Bedeutet es Engagement? Leidenschaft? Innovationskraft?
Die Zahlen sprechen eine andere Sprache:
📊 67 % der Mitarbeitenden leisten lediglich Dienst nach Vorschrift.
📊 40 % davon sind aktiv auf der Suche nach einem neuen Job.
📊 19 % sind sogar innerlich gegen das Unternehmen eingestellt.
Das bedeutet: Der Großteil arbeitet nicht, weil er will, sondern weil er muss. Sie sind froh, wenn der Feierabend kommt, und haben sich innerlich längst verabschiedet.
Doch woran liegt das?
Mitarbeitende bleiben nicht wegen Benefits – sondern wegen Sinn und guter Führung!
Viele Unternehmen setzen auf Incentives: Höhere Gehälter, Homeoffice, kostenlose Getränke. Doch echte Loyalität entsteht nicht durch materielle Vorteile, sondern durch emotionale Bindung.
Die entscheidende Frage ist: Was treibt einen Menschen an?
• Warum bleibt er in einem Unternehmen?
• Warum setzt er sich über das Maß hinaus ein?
• Warum fühlt er sich in einer Rolle wohl oder fremd?
Hier kommt die Persönlichkeitsdiagnostik ins Spiel. Sie hilft uns zu verstehen, wie Menschen ticken, was sie motiviert, welche Werte sie teilen und daraus abgeleitet, wie sie geführt werden wollen.
Wie Persönlichkeitsmodelle Unternehmen transformieren können:
💡 1. Recruiting & Onboarding:
Viele Fluktuationen entstehen, weil neue Mitarbeitende nicht richtig abgeholt werden. Mit einer Persönlichkeitsanalyse kann man erkennen, ob ein Bewerber wirklich ins Team passt – und nicht nur auf dem Papier.
💡 2. Teamentwicklung:
Konflikte entstehen oft nicht wegen der Aufgaben, sondern wegen der Menschen. Wer weiß, wie seine Teammitglieder ticken, kann Missverständnisse vermeiden und gezielt Stärken einsetzen.
💡 3. Vertrieb:
Kunden kaufen nicht nur ein Produkt – sie kaufen Vertrauen. Wer ihre Persönlichkeit versteht, verkauft erfolgreicher! Denn ein faktenorientierter Kunde möchte keine emotionalen Geschichten hören, während ein beziehungsorientierter Kunde Wert auf Vertrauen und Nähe legt.
💡 4. Führungskräfteentwicklung:
Viele Führungskräfte sehen sich anders, als sie von ihrem Team wahrgenommen werden. Fremdeinschätzungen können helfen, das eigene Führungsverhalten anzupassen – ohne sich zu verbiegen.
Fazit: Mitarbeitende verlassen keine Unternehmen – sie verlassen Führungskräfte!
Persönlichkeitsmodelle sind keine Spielerei, sondern ein mächtiges Werkzeug, um die emotionale Bindung der Mitarbeitenden zu stärken. Sie helfen uns,
✅ die richtigen Talente zu finden,
✅ Teams harmonischer zu machen,
✅ Kundenbeziehungen zu verbessern,
✅ und Führungskräfte erfolgreicher zu machen.
Denn am Ende folgt niemand einer Führungskraft, die er nicht versteht oder der er nicht vertraut.
🔔 Du möchtest in Zukunft keinen Impuls und kein Interview mehr verpassen? Kein Problem. Hier kannst Du Dich zu meinem
Newsletter
anmelden(Klick).
Bis bald - Dein Marc Hülsers

Einstellung neuer Vertriebsmitarbeiterinnen leicht gemacht: Erfahre, wie ein strukturierter Recruiting-Prozess mit Probearbeit und einer BIG-5-Persönlichkeitsanalyse nicht nur die fachliche Eignung, sondern auch die kulturelle Passung sicherstellt. Durch gezieltes Feedback und klare Unternehmenswerte schaffst Du ein Team, das vom ersten Tag an harmoniert und hohe Vertriebserfolge erzielt. Stärke Deine Unternehmenskultur, optimiere Dein Recruiting und starte mit einem dynamischen Vertriebsteam durch!

Was macht ein modernes IT-Beratungsunternehmen erfolgreich? Diese Frage stand im Zentrum meines Interviews mit Dirk Letter, dem stellvertretenden Geschäftsführer der Togrund IT Consulting GmbH. Das Gespräch bot weit mehr als nur technische Fachbegriffe – es war ein inspirierender Einblick in Unternehmertum, persönliche Motivation und die Kunst, ein engagiertes Team aufzubauen. 1. Erfolgsstrategien, die bewegen Dirk teilte einige persönliche Prinzipien, die seinen beruflichen Werdegang geprägt haben: • Authentisch bleiben: Für ihn ist Authentizität das Fundament für Vertrauen und Erfolg. Offenheit für Neues und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung sind essenziell. • Selbstmotivation: Niemand ist für den persönlichen Erfolg verantwortlich, außer man selbst. Diese Philosophie hilft ihm, auch in schwierigen Zeiten den Blick nach vorne zu richten. „Motivation kommt von innen – sie lässt sich nicht von außen auferlegen.“ 2. Mitarbeiterführung mit Herz und Verstand Ein weiterer Schwerpunkt des Interviews war Dirks Führungsstil. Er glaubt fest daran, dass ein Unternehmen nur so gut sein kann wie seine Mitarbeitenden. Deshalb setzt er auf: • Individuelle Förderung: Jeder Mitarbeitende ist einzigartig und braucht unterschiedliche Unterstützung. • Motivierendes Umfeld: Gegenseitiger Respekt und ein Arbeitsumfeld, in dem man sich wohlfühlt, fördern Kreativität und Produktivität. 3. Herausforderungen und Lösungen im IT-Markt Angesichts der dynamischen IT-Branche sind Herausforderungen unvermeidlich. Dirk und sein Team setzen dabei auf: • Anpassungsfähigkeit: Technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz werden proaktiv angegangen. • Lösungsorientierung: Statt sich von Schwierigkeiten entmutigen zu lassen, wird stets nach neuen Wegen gesucht. „In einer sich schnell verändernden Branche gewinnt, wer Herausforderungen als Chancen begreift.“ 4. Vernetzung und Partnerschaften als Erfolgsfaktor Dirk sieht in der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen nicht nur Konkurrenz, sondern auch enormes Potenzial. Wissenstransfer und gemeinsame Projekte fördern Innovationen und stärken die Marktposition aller Beteiligten. „Gemeinsam geht mehr – Netzwerken bedeutet, Chancen zu multiplizieren.“ Dirks Botschaft ist klar: Authentizität, kontinuierliches Lernen und eine werteorientierte Unternehmenskultur sind die Basis für langfristigen Erfolg. Ob für Unternehmer oder IT-Begeisterte – dieses Interview liefert wertvolle Denkanstöße und praktische Tipps. 👉 Neugierig geworden? Schau´ Dir das vollständige Interview mit Dirk Letter hier an: (Link zum Video auf meinem YouTube Kanal) Lass Dich inspirieren und erfahre , wie Leidenschaft, Innovationsgeist und ein starkes Team die Zukunft eines IT-Unternehmens gestalten können. 🔔 Du möchtest in Zukunft keinen Impuls und kein Interview mehr verpassen? Kein Problem. Hier kannst Du Dich zu meinem Newsletter anmelden(Klick). Wenn Du Dich mit mir und anderen Führungskräften zu diesen und weiteren den aktuellen Themen austauschen möchtest, dann empfehle ich Dir unser Life-Webinar. Die Teilnahmegebühr entfällt, wenn Du Dich über diesen Link (klick) anmeldest. Dort findest Du auch die Termine. Bis bald - Dein Marc Hülsers

In diesem Beitrag wird erläutert, warum der Preis in Vertriebsgesprächen häufig nur dann eine Rolle spielt, wenn es an Authentizität und Vertrauen zwischen Verkäufern und Kunden fehlt. Er zeigt, wie Vertriebskräfte durch die gezielte Schulung von Menschenkenntnis, Sozialkompetenz und Körperkompetenz eine vertrauensvolle Basis schaffen können, die den Fokus vom Preis hin zu einer wertschätzenden Kundenbeziehung verlagert. Der Beitrag beschreibt zudem praxisnahe Trainingsmethoden, mit denen diese Fähigkeiten entwickelt werden und welche positiven Veränderungen dies für die Teilnehmenden im Umgang mit Kunden bewirkt.

Ein effektives Onboarding berücksichtigt nicht nur die äußeren Umstände und Fähigkeiten neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, sondern auch tiefere Aspekte wie Überzeugungen, Identität und den größeren Sinn ihrer Arbeit. Indem das Onboarding auf allen Ebenen – von der Umwelt bis zur Vision – gestaltet wird, fördert es nicht nur das technische Verständnis, sondern auch die emotionale Bindung und Motivation der Mitarbeitenden. So entsteht eine nachhaltige Integration ins Unternehmen.

Segelsport und Führung haben viele Gemeinsamkeiten: Beide erfordern Teamarbeit, klare Kommunikation und strategisches Denken, um unter unsicheren und wechselnden Bedingungen erfolgreich zu sein. Führungskräfte, wie auch Segler, müssen flexibel auf Herausforderungen reagieren, Verantwortung übernehmen und Vertrauen im Team aufbauen, während sie gleichzeitig zielgerichtet und resilient bleiben.

Ein verändertes Führungsbewusstsein, das die Wertschätzung jedes Einzelnen, die Zusammenarbeit im Team, Flexibilität und das Verständnis für persönliche Anliegen in den Mittelpunkt stellt, ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Führungskräfte, die diese Prinzipien verinnerlichen und umsetzen, schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem sich Mitarbeitende wohlfühlen, motiviert sind und gemeinsam Großes leisten können. Nur so lassen sich die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfolgreich meistern und eine positive Unternehmenskultur etablieren.

Förderung von Neugier und Verständnis:
Anstatt schnell Urteile zu fällen, stelle ich Fragen, um die Hintergründe von Entscheidungen und Handlungen zu verstehen. Dies fördert eine Kultur des Lernens und der Offenheit.
Ich ermutige mein Team, ebenfalls neugierig zu sein und aktiv nach den Gründen für das Verhalten anderer zu suchen, bevor sie Schlussfolgerungen ziehen.
Vermeidung von Vorurteilen und Verurteilungen:
Ich achte darauf, nicht sofort zu verurteilen, wenn etwas nicht wie erwartet läuft. Stattdessen nehme ich mir Zeit, die Situation aus der Perspektive der handelnden Personen zu betrachten.
Durch regelmäßige Teammeetings und offene Kommunikationskanäle schaffe ich eine Plattform, auf der Teammitglieder ihre Sichtweisen und Beweggründe darlegen können.
Aufbau von Vertrauen:
Indem ich konsistent gute Absichten unterstelle, schaffe ich ein Umfeld, in dem sich die Teammitglieder sicher fühlen, ihre Gedanken und Ideen offen zu teilen.
Vertrauensaufbau ist ein fortlaufender Prozess. Ich bemühe mich, Feed